Professional-Line

Die High End Linie erfüllt alle Ansprüche auf höchstem Spielniveau.

Produkte

Club-Center-Line

Jeder ambitionierte Vereins- und Hobbyspieler wird in dieser Linie sein passenden Schläger finden.

Produkte

Schulsport-Freizeit

Robuste Freizeit- und Schulsportschläger, empfohlen von renommierten Trainern.

Produkte


Badminton-Baelle

Federbälle und Nylonbälle mit bundesweiter Spielzulassung.

Produkte

Badminton-Saiten-Zubehoer

Zuverlässige High-Quality-Saiten und sonstiges Zubehör für die beste Badminton-Performance.

Produkte

Badminton-Griffbaender

Griffbänder mit schweißabsorbierenden Eigenschaften, weichem Griffgefühl und guter Haftfähigkeit.

Produkte

 


Spieler-Profile

Schnelle Schlagbewegung = schnelle Zuschlaggeschwindigkeit. Mannschaftsspieler, Turnier- bzw. Profispieler mit ausgereifter Technik, rasantem Racketspeed.

PowerPower

Für mehr Smash Power (auch Clear):
Balance: mehr kopflastig | Shaft: flex bis extra stiff | Rahmen: cube, power groove

SpeedSpeed

Für mehr Drive Speed (auch Abwehr):
Balance: grifflastig | Shaft: stiff bis extra stiff | Rahmen: aero, slim frame, concave

AllroundAllround

Für eine Kombination aus Power & Speed:
Balance: grifflastig bis ausgewogen | Shaft: flex bis extra stiff | Rahmen: alle

Mittlere Schlagbewegung = mittlere Zuschlaggeschwindigkeit. Fortgeschrittene Spieler, die noch Defizite in der Schlagbewegung und Schlaggeschwindigkeit aufweisen.

PowerPower

Für mehr Smash Power (auch Clear):
Balance: ausgewogen bis kopflastig | Shaft: flex bis stiff | Rahmen: cube, power groove

SpeedSpeed

Für mehr Drive Speed (auch Abwehr):
Balance: grifflastig bis ausgewogen | Shaft: midflex bis stiff | Rahmen: aero, slim frame, concave

AllroundAllround

Für eine Kombination aus Power & Speed:
Balance: grifflastig bis ausgewogen | Shaft: midflex bis stiff | Rahmen: alle

Langsame Schlagbewegung = langsame Zuschlaggeschwindigkeit. Anfänger und Hobbyspieler mit Mängeln in der Schlagtechnik und geringem Racketspeed. Für den Anfänger ist die richtige Schlägerwahl von entscheidender Bedeutung.

PowerPower

Für mehr Smash Power (auch Clear):
Balance: leicht kopflastig | Shaft: flex | Rahmen: cube, power groove

SpeedSpeed

Für mehr Drive Speed (auch Abwehr):
Balance: ausgewogen | Shaft: flex | Rahmen: aero, slim frame, concave

AllroundAllround

Für eine Kombination aus Power & Speed:
Balance: ausgewogen | Shaft: midflex | Rahmen: alle

Racketfinder

BildConcave

Das concave-modellierte Rahmenprofil streckt zusätzlich die aktive Seitenlänge und vergrößert den Sweetspot um ca. 8%.

BildConvex

Das convex-modellierte Rahmenprofil erhöht die Stabilität des Rahmens und garantiert hervorragenden Schlagkomfort und Schlagkontrolle.

BildCube

Das cube–modellierte Rahmenprofil erhöht die Torsionsteifigkeit und verbessert die Ballkontrolle.

BildAero

Das aero-modellierte Rahmenprofil bewirkt, neben einer hervorragenden Aerodynamik ein extrem schnelles Spiel.

Die Schaftflexibilität ist mitentscheidend für die Beschleunigung des Schlägerkopfes und hängt weitgehend von der Schlagtechnik der Spieler ab. In der Praxis gibt es drei Grundarten der Schaftflexibilität: stiff, middle und flex. Außerdem gibt es Zwischenformen wie midstiff oder midflex. Die erfahrenen Spieler können zwischen stiff und flex wählen. Die weniger erfahrenen Spieler sollten zu einem flexibleren (flex) Schaft greifen.
Grundsätzlich werden bei Badminton Schlägern drei Balancepunkte unterschieden: kopflastig, grifflastig und ausgewogen. Man spricht von einem ausgewogenen Balancepunkt, wenn sich der Schläger im Gleichgewicht befindet, sein Schlägergewicht ist gleichmäßig zwischen Kopf und Griff verteilt. Hat ein Schläger einen hohen Schwerpunkt – der Schlägerkopf fühlt sich schwerer – spricht man von einem kopflastigen Balancepunkt. Hat ein Schläger einen niedrigen Schwerpunkt – der Schlägerkopf fühlt sich leichter – spricht man von einem grifflastigen Balancepunkt.

Kopflastig

Vorteile: mehr Power

Nachteile: schwerer zu manövrieren

Ausgewogen

Die ausgewogenen Schläger sind ein Kompromiss zwischen Power und Manövrierbarkeit/Handling.

Grifflastig

Vorteile: leicht zu manövrieren

Nachteile: weniger Power

Je härter die Bespannung, desto kleiner wird der Bereich (Sweet Spot) mit dem der Ball effizient getroffen werden kann. Je genauer der Treffpunkt, desto effektiver kann der Ball kontrolliert und desto härter kann er geschlagen werden.

Turnierspieler wählen eine höhere Bespannungshärte mit mehr Kg. Sie treffen den Ball häufiger im Sweet Spot und können so die höhere Bespannungshärte nutzen.

Einsteiger sollten eine niedrigere Bespannungshärte von bis zu 8,5 Kg wählen, um den Trampolineffekt für eine höhere Schlaghärte und eine verbesserte Schlagweite zu nutzen. Die niedrigere Bespannungshärte ist außerdem armschonender und fehlerverzeihender.

Die meisten Badminton Saiten sind bis max. 12,7 Kg ausgelegt. Eine höhere Bespannungshärte wird nicht empfohlen, da der Rahmen dadurch beschädigt werden kann und die Haltbarkeit der Saite deutlich reduziert wird.

Die Bespannungshärte sollte an den jeweiligen Rahmen und das individuelle Spielniveau angepasst werden.

Die Voraussetzung für zuverlässige Angaben ist eine richtig geeichte Besaitungsmaschine.

Wahl der Saite

Gauges: (0,65 – 0,70)

Für Turnierspieler: weniger Luftwiderstand, mehr Power, keine lange Haltbarkeit

Gauges: (0,75 ->)

Für Amateurspieler und Anfänger: mehr Luftwiderstand, – ein bisschen weniger Power, längere Haltbarkeit

Comments are closed.