• Story 1

    fanden besonders bei den jungen Leistungssportlern Anklang.

Die OLIVER Story

Die Oliver Racket Company wurde 1938 von Jack Oliver in Adelaide/Australien gegründet und gehörte bis zum Ende der 70er Jahre zu den bedeutendsten Tennis und Squash Racket Herstellern in Australien, Neuseeland und den USA.

Die revolutionären Produktentwicklungen fanden besonders bei den jungen Leistungssportlern Anklang. Bereits 1952 konnte der Australier Frank Sedgmann mit dem legendären „BLUEBIRD“ Tennis Schläger, in einer Saison Wimbledon“ und die „US-OPEN“ gewinnen. Mit dem aufkommenden Squashboom Ende der 70er Jahre in Europa sah Jürgen Bundschuh die Möglichkeit, diese außergewöhnliche Marke nach Europa zu bringen. In den letzten 30 Jahren hat es OLIVER geschafft sich sowohl als Squash und auch als Badminton Marke in der Welt zu etablieren.

Die Leitsätze der OLIVER Unternehmensphilosophie wurden 1982 in Barcelona, in Zusammenarbeit mit der damaligen Nummer 3 der Weltrangliste, Stuart Davenport aus Neuseeland, in dem OLIVER MANUAL festgeschrieben, denen wir nach wie vor folgen:

Innovation

A little less afraid to try something new and to take risks that will have us perceived as distinctive from our numerous competitors. You may not able to call us market leaders, but we lead in product technology and in our efforts to establish and develop new designs and promotional techniques.

Die Rackets von OLIVER sind weltweit anerkannt. Innovative Materialien wie Metacarbon™, MCEplon™, Nano-Eplon™ und die Rundschafttechnologie haben neue Standards im Racketbau gesetzt. Individuelle Schläger für jeden Spielertypen sind das markante Markenzeichen von OLIVER.

Kontinuierliche Qualitätskontrollen in der eigenen Produktionsstätte und Optimierungen im Produktionsprozess, umfangreiche Testserien mit Spitzenspielern, Trainern und Freizeitspielern, der enge Kontakt zum Markt und die ständige Weiterentwicklung der Produktlinien haben OLIVER zu einem der wichtigsten Anbieter für Squash und Badminton Produkte werden lassen.

Tradition

Our tradition is our red line. This tradition is reflected in our relationships with employers, distributors, suppliers and customers. We have been able to build long term relationships because they know that they have relied on OLIVER in the past and will be able to again in the future. If you commit yourself to taking risks you will make mistakes and when we make mistakes our tradition provides the principles to run back to, pick up the pieces and start again.

Der „red line“ folgend besteht unser Ziel nicht darin uns als Nummer 1, 2 oder 3 in einem Markt zu bezeichnen, sondern unser ehrgeiziger Anspruch ist es immer qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, die den Anforderungen der Leistungssportler und der Freizeitspieler mehr als gerecht werden. In der Vielfalt der Racketlinien findet jeder Spieler-Typ seinen individuellen Schläger, der ihn auf Grund seiner Spieleigenschaften überzeugen wird.

Different Rackets, for different people“ Jack Oliver Adelaide /Australia

Fashion

Fashion for us is fun. We don`t take it too seriously and we really don´t expect our customers to take it too seriously. Our design efforts concentrate on bringing fresh ideas and design to our customer on a regular basic In fashion nothing is unique. We`ll settle for design that emphasises our individual character.

OLIVER zeichnet sich dadurch aus, dass immer wieder neue Design Projekte umgesetzt werden, die auch für die Anderen zum Trend werden. Unsere vielfältigen konzeptionellen Ansätze sind die Basis für eine konsequente Weiterentwicklung. Unser Erfolg und die Zustimmung aus dem Markt geben uns Recht und spornen uns an auch in Zukunft für weitere Überraschungen zu sorgen!

 

THE GAME IS YOUR’S!

Comments are closed.